All episodes

Episode 6 Oppression and restrictions only foster creativity

Episode 6 Oppression and restrictions only foster creativity

28m 3s

At the 70th Berlinale Filmfest "There is no Evil" by film producer Farzad Pak and director Mohammad Rasoulof was awarded the "Golden Bear". Because he feared the wrath of the regime in Teheran, Pak decided to stay in Germany. Since then he has started a new life. His conclusion: "Trying to reform a dictatorship from the inside doesn't make sense."

Episode 5 - Dark times are coming back

Episode 5 - Dark times are coming back

26m 28s

Since she was a young woman in an Afghan refugee camp inside Pakistan, Farida Nekzad has been working for the betterment of the life of Afghan girls and women. Today the journalist runs the country's only "Protection Center for Afghan Women Journalists", where young professionals get training courses both in the arts of the writing trade and security issues. Latter is urgently needed: 20 years after 9/11 the international troops have left Afghanistan. The dreaded islamist Taliban are advancing.

Episode 3

Episode 3 "Mord hat nichts mit Demokratie zu tun!"

30m 41s

Seit über 30 Jahren begleitet die Journalistin Ellen Tordesillas die philippinischen Präsidenten. Unter Rodrigo Duterte ist die Lage so ernst wie nicht mehr unter dem 1986 gestürzten Diktator Ferdinand Marcos. Für die "Stimmen für die Freiheit" beschreibt sie die Lage in dem Inselstaat.

Episode 4

Episode 4 "Nobody is safe in Kashmir!"

25m 34s

Wem gehört Kashmir? Darüber streiten Indien und Pakistan seit Jahrzehnten. Jetzt will die Regierung in Neu Delhi Fakten schaffen. Zehntausende Soldaten kontrollieren Jammu & Kashmir. Die Wut der mehrheitlich muslimischen Kashmiri über die "Besatzer" wächst. Die Fotojournalistin Masrat Zahra dokumentiert die Gewalt - und das Leid vor allem der Frauen und Kinder in diesem Dauerkonflikt.

2. Episode

2. Episode "Ich habe getan, was ich konnte."

20m 57s

Wäre am 9. August des vergangenen Jahres alles mit rechten Dingen zugegangen, dann hätte Aleksandr Lukaschenko den Präsidentenpalast in Minsk räumen müssen. Und die junge Foto-Journalistin Tatsiana Tkachova hätte nicht vor den Häschern des Diktators nach Hamburg fliehen müssen.

Stattdessen ist Lukaschenko seit bald 27 Jahren immer noch an der Macht – mit Hilfe des Inlandsgeheimdienstes, der – wie zu Zeiten der Sowjetunion – noch immer KGB heißt.

Andererseits sind Städte wie Minsk oder Lliev vibrierende Zentren des kulturellen Widerstands. Schriftsteller laden zu nächtlichen Lesungen und Debatten in Hinterhof-Kneipen. Junge Künstler stellen in gut besuchten Untergrund-Galerien aus.

In diesem Ambiente...

1. Episode Ich hasse es, wenn meine Quellen ermordet werden!

1. Episode Ich hasse es, wenn meine Quellen ermordet werden!

50m 39s

Aleksei Bobrovnikov soll an der ostukrainischen Front recherchieren, ob Einheiten der Armee in Schmuggelgeschäfte und Geldwäsche verwickelt sind. Als seine Quellen ermordet werden, er selbst Morddrohungen erhält und sein Arbeitgeber ihn nicht mehr schützt, wird der preisgekrönte Journalist von der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte an die Elbe eingeladen. Ein emotionales Gespräch über Abschied und Verlust der Heimat, über Schuldgefühle und das Leben im Exil.